AKTUELLE INFOmehr anzeigen

Covid- und Affenpocken-Impfungen: kostenlos - ohne Termin

HIV-PrEP: kostenlos Info 

Doxy-PEP: Info

Rezeptanforderungen:

Bitte über den Link Rezeptbestellungen mit vollem Namen, Geburtsdatum und Sozialversicherungsnummer (Bearbeitung kann bis zu 48h dauern

Sprechstunden (ohne Termin): 

  • Montag: 09.00-12.00 und 13.00-15.00,
  • Dienstag: 07.00-12.00 und 13.00-15.00,
  • Mittwoch: 14.00-19.00
  • Donnerstag. 09.00-12.00 u. 13.00-15.00 
  • Freitag: 09.00 - 12.00

Anmeldeschluss: 30 Minuten vor Ordinationsende! Für ausführliche Patientenanliegen vereinbaren Sie bitte einen Termin.

Online Services

Herzlich Willkommen!

vorsorgeuntersuchung.jpg
 

Vorsorgeuntersuchung

Im Zentrum der Vorsorgeuntersuchung stehen Information und Beratung.
Das Vorsorgeprogramm soll Ihnen zeigen, wie es um Ihre Gesundheit steht und was Sie selbst für Ihren Körper tun können.

Die Vorsorgeuntersuchung ist von hoher präventiver Bedeutung. Die österreichischen Sozialversicherungen ermöglichen daher jedem erwachsenen Patienten ab dem 19. Lebensjahr kostenlos eine Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen.
Im eigenen Interesse sollte sich daher jeder Erwachsene regelmäßig, am besten jährlich, einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Dabei wird eine körperliche Untersuchung mit Blutdruckmessung durchgeführt, die wichtigsten Laborwerte (z.B. Leberwerte, Blutzucker und Fette) werden bestimmt und ab dem 50. Lebensjahr wird bei Frauen und Männern der Stuhl auf Blut kontrolliert – erstes und wichtigstes Anzeichen eines Tumors. Weiters wird bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr die Brust (Mammografie) und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr die Prostata untersucht. Die Blutabnahmen können Sie bei uns in der Praxis oder direkt (nach vorherigem Kontakt mit unserer Praxis) in unserem Partnerlabor https://www.labors.at durchführen lassen.

Laborwerte einfach erklärt

Die Vorsorgeuntersuchung ist auch eine gute Möglichkeit, den Impfpass auf notwendige Auffrischungsimpfungen zu kontrollieren oder sich über Impfungen, die man noch nie erhalten hat, zu erkundigen. In einem ausführlichen Abschlussgespräch können Sie noch offene Fragen stellen und werden über eventuell erforderliche Medikamenteneinnahmen und Nahrungsempfehlungen oder andere Verhaltensmaßregeln informiert.